Besonders im prothetischen Bereich haben wir uns darauf
spezialisiert neueste Technologien mit altbewährten
Verfahren zu kombinieren, da diese sehr spezielle
Anforderung immer wieder durch unsere Kunden verlangt
wird. So haben wir beispielsweise schon des Öfteren
modernste Schaftformen in Holz gefräst - eine Aufgabe,
die sicher nicht mehr viele orthopädische Werkstätten
realisieren können. Jedoch bekommen unsere Kunden
natürlich auch alle heutzutage üblichen Kunststoff-Werkstoffe
für ihre Prothesen. Immer ganz auf die individuellen
Bedürfnisse der Träger abgestimmt.
Prothetik
Die Orthopädietechnik unterliegt einem ständigen Wandel
und einer enorm rasanten technischen Entwicklung.
So waren computergestütze Kniegelenksysteme vor 15 Jahren
noch reine Zukunftsmusik, inzwischen gehören sie jedoch zu
einem festen Bestandteil unserer prothetischen
Versorgungsmöglichkeiten. Ebenso ist es seit neuestem in
unserer Werkstatt möglich, Prothesenschäfte für
Oberschenkel-Amputierte am Computer zu entwickeln,
modellieren und direkt zu fräsen. Diese Möglichkeit erlaubt es
uns, selbst schwierigste Stümpfe perfekt zu betten und so die
Passformqualität für unsere Patienten ein weiteres Mal zu
optimieren. Außerdem ist es nun auch möglich Patienten zu
versorgen, die nicht für den Moment der Gipsmaßnahme auf
einem Bein stehen können.
Durch unsere ständigen Bemühungen durch Seminare und Weiterbildungen fachlich auf
dem neuesten Stand zu bleiben, ist es uns stets möglich das derzeitige Optimum für
unsere Kunden aus unseren Hilfsmitteln zu generieren. So entstand beispielsweise ein
völlig neuartiger Randverlauf für Unterschenkelprothesen, welcher es den Anwendern
erlaubt, einen größeren Beugewinkel im Kniegelenk zu nutzen, was das Hinknieen und
das Radfahren für die Betroffenen deutlich vereinfacht. Jeder Unterschenkelamputierte
wird diese Vorteile zu schätzen wissen.
Orthetik
In der Orthetik, welche sich mit der Herstellung von
körperfunktionsunterstützenden Hilfsmitteln dreht,
können wir ebenfalls auf einen enormen Erfahrungsschatz
zurückgreifen. Auch hier haben wir es uns zur Aufgabe
gemacht, Innovatives und Bewährtes zu vereinen. Neben dem
gesamten Sektor der vorgefertigen Orthesen, die oft bei akuten
Verletzungen des Bandapperates sowie bei Meniskusverletzungen
und Ähnlichem zum Einsatz kommen, bieten wir für jeden Anspruch
die passende individuell gefertigte Orthese. Dabei gilt für uns immer
der Grundsatz: “So viel wie nötig, jedoch so wenig wie möglich.”
Durch den Einsatz komplexer mechanischer und elektronischer Kniegelenksysteme ist
es uns möglich Orthesen anzufertigen, welche trotz einer einseitigen Beinlähmung ein
natürliches und unauffälliges Gangbild ermöglichen. Bei dieser Art der Orthesen
registriert das Hilfmittel automatisch ob gerade ein gesichertes Knie benötigt wird, wie
beispielsweise beim Fersenauftritt während des natürlichen Schrittzyklus oder ein frei
bewegliches, wie etwa beim Durchschwingen des Beines innerhalb eines Schrittes oder
auch zum Hinsetzen.
Bandagistik
Viele Erkrankungen benötigen eine besondere Unterstützung des
Körpers von außen. Beispielsweise bei Osteoporoseerkrankungen
ist besonderes Augenmerk auf die Wirbelsäule zu legen, denn durch
die abnehmende Knochensubstanz kann es schneller zu Einbrüchen der
Wirbelkörper kommen. Durch den Einsatz spezieller Bandagen kann die
Wirbelsäule jedoch entlastet werden, um so die Gefahr der Einbrüche
zu verringern.
Auch bei Ermüdung der Bauchdeckenmuskulatur
sind maßgefertigte Leibbinden von großer Wichtigkeit.
Durch exaktes Abmessen und Anfertigen der Leibbinden
durch unsere erfahrene Bandagistin kann die ermüdete
Muskulatur von außen gestützt werden und so wird die
Haltefunktion auf die Bandage übertragen.
Die Bandagistik ist jedoch kein Aufgabenbereich für sich allein.
In vielen Bereichen kommt es zu Überschneidungen mit anderen Bereichen.
So fertigt unsere Bandagistin beispielsweise auch Lederteile für unsere
Prothesen und Orthesen individuell nach den Bedürfnissen unserer Kunden an.
Sitzschalen
Sitzschalen sind Sitzeinheiten, die in verschiedene
Hilfsmittel integriert werden können. Am häufigsten
werden sie jedoch in Rollstühlen eingebaut.
Sie kommen dort zum Einsatz wo ihre Anwender aus
eigener Kraft nicht oder nur beschwerlich und mit
Fehlhaltungen sitzen können. Sie unterstützen die
vorhandene Muskulatur, wo es möglich ist, und stützen
den Körper, wo es nötig ist.
Da diese Hilfsmittel oft bei Kindern und Jugendlichen
zum Einsatz kommen, ist es enorm wichtig, dass sie
nur von sehr erfahrenen und gut ausgebildeten
Fachkräften angefertigt und angepasst werden.
Denn wenn während der entscheidenen Wachstumsphase
Fehler in der Lagerung gemacht werden, sind die Folgen
später kaum noch zu korrigieren.
Deshalb wird bei uns jede Sitzschalenversorgung durch unser
Orthopädietechnikerteam genauestens beraten, konzipiert und strengstens kontrolliert.
Seit langem besteht ein sehr enger Kontakt mit einem großen Behindertenzentrum.
Dort wurden schon unzählige Sitzschalenversorgungen gemeinsam durchgeführt.
Durch diese langjähre Erfahrungen kann gewährleistet werden stets das Optimum in
jeder Versorgung zu erreichen.
Orthopädietechnik im FGZ Schulstraße 46-48 25336 Elmshorn Tel. 04121 / 42 62 54